Projekte Schutz & Beratung

Flüchtlingsberatung
Regionale Beratung
Wir beraten und bieten Hilfestellung:
Durch Clearing bei asyl. Aufenthalts- und sozialrechtlichen fragen
- Beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
- Vermittlungsberatungen bei weiterführenden Themen (Arbeitssuche, Familiäre Situation, Gesundheitsangelegenheiten, Verbraucherthemen)
- Durch Begleitung zu Behörden und Ämtern
- Durch Organisation von Schulungsangeboten für Geflüchtete durch regelmäßige Gruppenangebote
Kontakt:
FLÜCHTLINGSBERATUNG
Regionale Beratung
n.pieper@hexenhaus-espelkamp.de
0152-01938508
FLÜCHTLINGSBERATUNG
Ausreise- und Perspektivberatung
@email
Ausreise- und Perspektivberatung
Wir beraten und bieten Hilfestellung:
- Bei der Rückkehrentscheidung
- Bei Planung der freiwilligen Ausreise
- Bei Information zur aktuellen Situation im Herkunftsland
- Bei Beratung über Hilfen, Art und Höhe der Fördergelder
- Bei Beschaffung notweniger Dokumente
- Bei Besorgung von Flug-, Bus- und Bahntickets
- Bei Kontaktaufnahme zu Projekten und Organisationen mit humanitären Hilfsprogrammen im Herkunftsland
Informationen für Flüchtlinge - Information for Refugees des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Inklusion einfach machen!
Gefördert durch die Aktion Mensch bietet das hexenhaus Espelkamp ein neues Projekt an: Inklusion einfach machen!
Inklusion einfach machen umfasst Beratung und Angebote für Menschen mit Behinderungen,die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. Ziel des Projektes ist die nachhaltige Beendigung von Gewalt und das Erlangen einer gewaltfreien, sicheren und selbstbestimmten Lebensführung. Im Vordergrund stehen dabei der Schutz vor Gewalt und die Aktivierung der Selbstwirksamkeitskräfte der Betroffenen.
Für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörige, aber auch für Fachkräfte, die in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen arbeiten, ist Gewalt ein häufiges Thema.
Und obwohl aktuelle Studien zeigen, dass Frauen* und Männer* mit Behinderungen deutlich häufiger von Gewalt betroffen sind, als Menschen ohne Behinderungen, wird dieses Thema noch stark tabuisiert.
Projekt Wohnen & Leben
Projekt
wohnenPlus
Das Vorhaben richtet sich an wohnungslose Ein- und Mehrpersonenhaushalte mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in besonderer Schwere als persönliche Hilfe.
